Ausflüge in der Region
Lengerich
Hahnenmoor
Wer die Natur liebt, für den lohnt sich ein Besuch des Hahnenmoores in Wettrup. Seinen besonderen Reiz entfaltet das etwa 600 Hektar große wiedervernässte Hochmoor im späten Frühjahr, wenn sich das fruchtende Wollgras im Sommerwind wiegt sowie zur Zeit der Heideblüte im August und September. Führungen: auf Anfrage
|
Raming´s Mühle und Hesemann´s Mühle Eingebettet in eine idyllische Wald- und Teichanlage liegt Raming´s Mühle in Lengerich. Der älteste Teil der oberschlächtigen Wassermühle stammt aus dem Jahr 1550. Nach einer grundlegenden Erneuerung wurde die Mühle wieder in Betrieb genommen. Zusammen mit dem neu errichteten Backhaus bildet sie ein Ensemble, in dem sich alles ums „Mahlen und Backen“ dreht. Mitten im Grünen, zwischen Wiesen und Feldern der Gemeinde Handrup liegt die rund 200 Jahre alte, voll funktionstüchtige unterschlächtige Hesemann´s Mühle. Sie ist ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Spaziergänge und Radtouren. Führungen: auf Anfrage |
Evangelisch-reformierte Kirche
Die aus dem 16. u. 17. Jh. stammende ev.-ref. Kirche in Lengerich stellt im Emsland ein kunsthistorisches Kleinod dar. Besonders sehenswert sind die wieder freigelegten Wandgemälde sowie zwei überlebensgroße historische Sandsteinfiguren – eine Muttergottes mit dem Christuskind und eine Figur des Evangelisten Johannes. Die Statuen wurden von dem weithin bekannten Bildhauer Gerhard Gröninger in Münster geschaffen. Führungen: auf Anfrage
Freren und EmsbürenHünengräber Wie kaum sonst in Deutschland finden sich im Emsland zahlreiche ur- und frühgeschichtliche Großsteingräber. Der Volksmund bezeichnet sie als Hünengräber, weil man glaubte, dass nur Hünen diese Steine bewegt haben könnten. Die etwa 4.500 Jahre alten Gräber in Freren, Thuine, Langen und Mehringen sind Zeugen für die frühe Besiedlung der Region. Infos und Führungen: |
|
|
EmsbürenErlebniswelt Emsflower In der Erlebniswelt Emsflower reisen Besucher durch unterschiedliche Infos und Führungen: |
Heilkräutergarten Ein außergewöhnliches Erlebnis ist der Heilkräutergarten beim Heimathof in Emsbüren auf einer Fläche von ca. 2.000 m2. Hier erfahren die Besucher die individuellen Wirkungsweisen von 200 verschiedenen Heilpflanzen. |
|
Maisirrgarten
Lassen Sie sich im Maisirrgarten des Bauernhofcafés „In’t Hürhus“ ver(w)irren. Hier wird jedes Jahr ein neues Labyrinth entworfen, das Besucher jeweils von Juli bis November begehen können.
Bauernhofcafé In´t Hürhus, Mehringen 19a - 48488 Emsbüren, Tel. 0 59 03 / 65 60 - www.bauernhofcafeemsbueren.de
St. Andreas Kirche mit historischem Pfarrgarten Die katholische St.-Andreas-Kirche prägt das Ortsbild von Emsbüren. Der historische Pfarrgarten hat einen großen Bestand an seltenen Bäumen und Sträuchern, der in über 150 Jahren entstanden ist. Ein ganz besonderes Erlebnis ist hier in jedem Jahr die Rhododendron-Blüte. |
Emsfähre MehrLi Radfahrer und Fußgänger können mit der handbetriebenen, seilgebundenen Emsfähre „MehrLi“ die Ems zwischen Mehringen und Listrup überqueren. Auf der Mehringer Seite befindet sich die Emsfähre etwa 1 km südlich des Bauernhofcafes „In´t Hürhus“ in unmittelbarer Nähe des EmsRad-Weges. Auf der Listruper Seite führt ein Radweg ca. 1 km südlich des Ortskerns an der Ortsdurchfahrtsstraße (K311) zur Fähre. |
Infos und Führungen: VVV Emsbüren e.V. - Tel. 0 59 03 / 93 57 58
|
SpelleBurgpark Venhaus Der Burgpark Venhaus mit seinen Gebäuden, Innen- und Außengräfte sowie Zugbrücke vermittelt ein Bild der ehemaligen Befestigungs- und Burganlage. Mit interaktiven Elementen wurde der Burgpark gleichzeitig |
Blauer See
Der Blaue See in Lünne mit Campingplatz ist überregional als Ausflugsziel bekannt. Der ca. 5 ha große See lädt ein zum Schwimmen, Surfen, Bootfahren und Angeln. Die Liegewiese und das Café mit Seeterrasse erfüllen viele Wünsche, nicht nur an schönen Sommertagen.
Infos und Führungen: Touristikverein Freren-Lengerich-Spelle, Tel. 0 59 02 / 94 08 00
Moorlehrpfad "Speller Dose" Im Osten der Gemeinde Spelle liegt das Hochmoor „Speller Dose“, ein ca. 54 ha großes Naturschutzgebiet. Auf einem 100 Meter langen |
|
Lünner Mühlenkolk mit Bürgerpark
In Lünne wissen die Menschen das Leben zu genießen. Der Mühlenkolk am Lünner Bürgerpark mit seiner angrenzenden Gastronomie zeugt von dieser Lebenslust. Im „Emsländer Brauhaus“ können Besucher dem Brauer über die Schulter schauen, wie er mit Sorgfalt und handwerklichem Können unverwechselbare Biere herstellt.
Naturerlebnispfad Wassermühle Lünne
Natur entdecken - Natur begreifen - Natur erleben: An verschiedenen Stationen haben große und kleine Besucher die Möglichkeit, die Energie des Wassers zu spüren, mit dem Baumstammxylophon zu musizieren, sich beim Weitsprung mit den Tieren zu messen und noch vieles mehr.
Infos und Führungen: Touristikverein Freren-Lengerich-Spelle, Tel. 0 59 02 / 94 08 00
SalzbergenDenkmalslokomotive Im Ortskern Salzbergens steht im Bahnhofsbereich die im Jahre 1942 von der Firma Krupp in Essen gebaute Denkmalslokomotive. Sie hat einschließlich Tender ein Eigengewicht von 128 Tonnen und erreichte früher eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. |
|
Schöpfungslehrpfad Dieser Lehrpfad, der auch Bibelerlebnispfad genannt wird, verläuft auf gut begehbaren Wegen und bietet an sieben Stationen Möglichkeiten, die Schöpfungsgeschichte der Bibel unter verschiedenen Aspekten kennenzulernen. Der Pfad lädt dazu ein, die Atmosphäre und Ruhe des Waldes vor der Marienkirche Holsten-Bexten zu genießen, inne zu halten und auch den kleinen Besonderheiten am Wege Aufmerksamkeit zu schenken.
|
Kirche St. Cyriakus Die beendruckende, fünfschiffige, katholische Kirche St. Cyriakus im Herzen Salzbergens lädt zum stillen Verweilen ein mit Artefakten wie der spätgotischen "Klünerschen Madonna" oder dem Gebetbuch, das bei der fast vollständigen Zerstörung der Kirche während eines Bombenangriffs im zweiten Weltkrieg komplett unbeschädigt blieb. |
|
Hengemühlensee Baden, Tauchen, Paddeln oder Rudern – der Hengemühlensee, auch „Blaue Lagune“ genannt, bietet Wasserfreunden abwechslungsreiche Erholung. |
Infos und Führungen: Bürgerinformation Salzbergen, Tel. 0 59 76 / 94 79 40