Aufgaben des Regionalmanagements
Das Regionalmanagement soll dazu beitragen, dass die Region stärker zusammenwächst und die Menschen in den verschiedenen Kommunen und Einrichtungen zunehmend Kenntnisse über die gesamte Region gewinnen und Kooperationspartnerinnen und - partner für Projekte finden können. Möglichst viele Menschen sollen motiviert werden, sich auch ehrenamtlich zu beteiligen und sich über ihre Tätigkeiten auszutauschen. Die regionale Identität und der regionale Zusammenhalt sollen insgesamt gestärkt werden.
Zu den Aufgaben des Regionalmanagements gehören unter anderem:
- Unterstützung der Lokalen Aktionsgruppe bei der Entwicklung von Projektideen und Projekten
- Initiierung, Organisation und Management von Kooperationen
- Hilfestellung bei der Antragstellung von Leader-Förderprojekte
- Einwerben von Fördermitteln
- Betreuung und Moderation von Arbeitskreisen
- Vorbereitung der LAG-Sitzungen, Erstellung von Protokollen
- Erteilung von Auskünften an Bürgerinnen und Bürger
- Beantwortung von Fragen zum Abwicklungsstand der Projekte
- Vorbereitung und Durchführung von Aktivitäten zur Motivation und Einbindung lokaler Akteure
- Öffentlichkeitsarbeit
- Dokumentation und Evaluation
Film: Einblick in das LEADER-Regionalmanagement
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räum (DVS) hat einen kurzen Film produzieren lassen, der die Aufgaben und die Arbeitsweise eines LEADER-Regionalmanagers anschaulich erläutert.
Der Filmbeitrag ist unter dem folgenden Link abrufbar: