Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Aktuelles

Neue Gästebegleiter gesucht - Infoabend

  • Position auf Karte (horizontal): 0

Das Südliche Emsland bietet ab Oktober 2024 eine neue Gästebegleiterausbildung an. Für den 19.09.2024 um 18.00 ist ein Infoabend für alle Interessierten im Emslandmuseum geplant.

Im Südlichen Emsland gibt es viel zu entdecken. Zwischen dörflicher Ruhe und städtischer Vielfalt lassen sich zahlreiche Geschichten und Orte über Gästeführungen erleben. Matthias Lühn, Vorsitzender der LAG Südliches Emsland betont: „Gästebegleiter sind nah am Gast. Sie sind das Gesicht der Region. Ich würde mich freuen, wenn wir auch zukünftig weitere Gästebegleiter für die einzelnen Kommunen ausbilden können“.

Die Schulung umfasst 54 Unterrichtseinheiten und findet überwiegend am Wochenende oder in den Abendstunden statt. Die Schulungsthemen umfassen neben Heimatkunde und Führungstechniken auch rechtliche Grundlagen, eine Einführung in Social Media sowie einen Erste Hilfe Kurs. „Die Durchführung des Kurses wird über LEADER gefördert und von den Kommunen SG Spelle, SG Lengerich, SG Freren, den Gemeinden Salzbergen und Emsbüren sowie der Stadt Lingen (Ems) mitfinanziert“, informiert Cornelia Pabst, Regionalmanagerin der LEADER Region Südliches Emsland. Damit kann der Kurs für Interessierte kostenlos angeboten werden.

Der Schulungsaufbau wurde in enger Zusammenarbeit mit bereits etablierten Gästebegleitern aus der Region in einem Prozess entwickelt und auf die Bedarfe in der Region zugeschnitten. Diese werden auch die Ausbildung der neuen Gästebegleiter begleiten und als „Buddy“ mit Rat und Tat zur Seite stehen.

  • Aufrufe: 880

Ideenreicher Austausch

  • Position auf Karte (horizontal): 0

Ende August trafen sich die Tourismusverantwortlichen aus dem Südlichen Emsland zu einem Netzwerktreffen in Lengerich. Gästebegleiterin Renate Junck begrüßte die Gruppe am Torhaus und vermittelte interessante Einblicke und Hintergrundinformationen rund um das Gebäude und den angrenzenden Bürgerpark. Ein perfekter Einstieg, um anschließend Ideen für das Südliche Emsland zu besprechen.

Die Öffentlichkeitsarbeit und die Weiterentwicklung der touristischen Angebote standen dabei im Vordergrund. Es wurden Ideen gesammelt, um den Radtourismus im Südlichen Emsland durch kreative Erlebnisangebote weiter zu fördern. Auch der Wassertourismus und die Entwicklungschancen für das Südliche Emsland waren Thema des Austauschs.

Das Regionalmanagement Team informierte außerdem zu aktuell laufenden und über LEADER-Mittel geförderten Gemeinschaftsprojekten im Südlichen Emsland: Ende Oktober startet eine neu konzipierte und für die Region einheitlich gestaltete Gästebegleiterausbildung. „Die neue Schulung bietet Neuzugängen eine ideale Grundausbildung und etablierten Akteuren die Möglichkeit, sich gezielt weiter zu spezialisieren“, berichtete Cornelia Pabst. Darüber hinaus wird gerade das Thema Landerlebnis und Landgenuss für den Tourismus konzeptionell erarbeitet. Das LEADER Projekt „Kiek moal in Südliches Emsland“ betrachtet die Besonderheiten der hiesigen Landwirtschaft und seiner regionalen Produkte und dessen Nutzen für Tourismus- und Naherholungsangebote. „Hier sind spannende und wertvolle Ergebnisse zu erwarten. Projektbegleitend entsteht unter anderem gerade eine passende Infobroschüre“, teilte Frauke Aschendorff mit.

  • Aufrufe: 564

Neues Ausbildungskonzept für Gästeführungen

  • Position auf Karte (horizontal): 0

Am 05.06.2024 tagte die LAG Südliches Emsland im Vereinsheim des Schützenvereins St. Andreas Varenrode.

Auf der Agenda stand u.a. das neue Schulungs- und Weiterbildungskonzept für die Gästebegleiter im Südlichen Emsland. Sarah Pohl vom Projektbüro Pro-t-in GmbH aus Lingen präsentierte und erläuterte das neue Schulungskonzept. Dieses richtet sich an Personen, die Gästebegleiter werden möchten sowie an jene, die sich weiterentwickeln möchten. „Unsere erfahrenen Gästebegleiter können ihr Wissen dadurch passgenau ergänzen oder individuelle Schwerpunkte setzen. Wer als Tourenbegleiter neu einsteigen will, findet im Südlichen Emsland ein attraktives und einheitliches Ausbildungsangebot“, zeigte sich Vorsitzender Matthias Lühn begeistert. Erfahrene Gästebegleiter aus den sechs Kommunen haben die Konzeptphase unterstützt und haben ihre langjährigen Erfahrungswerte auf diese Weise intensiv eingebracht. „Ein ganz großer Dank gilt unserem Kompetenzteam, dank derer ein bedarfsgerechtes und vielseitig aufgestelltes Schulungssystem entstanden ist“, fügte Cornelia Pabst, Regionalmanagerin Südliches Emsland, hinzu. Für die Umsetzung des Projektes soll ein weiterer LEADER-Antrag gestellt werden.

Neben Berichten zu abgeschlossenen LEADER Projekten berieten sich die LAG Mitglieder auch zu drei neuen Projektideen, die allesamt einstimmig beschlossen wurden. Damit können EU-Fördermittel in Höhe von rd. 100.000€ für folgende Vorhaben beantragt werden:

  • Neugestaltung von Spiel- und Freizeitflächen in Handrup
  • Touristische Aufwertung der Außenanlagen am Moorcafè durch Installation eines neuen Spielgerätes sowie einer Stromsäule für Wohnmobilstellplätze in Spelle
  • Dorfladen/-Cafè in Handrup - Machbarkeitsstudie

Das Regionalmanagement informierte über Tätigkeiten der regionalen Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit und wies auf bevorstehende Veranstaltungen in der LEADER Region hin: Erstmalig wird das Südliche Emsland in diesem Jahr eine Wanderaktionstag für Familien anbieten. Am 29.09.2024 wartet in Lingen ein erlebnisreiches Programm auf Groß und Klein. Näheres dazu in Kürze über www.suedlichesemsland.de

Die nächste LAG Sitzung findet am 25.09.2024 statt. Bis zum 28.08.2024 können Antragstellende ihre Projektideen für die Sitzung beim Regionalmanagement einreichen.

 

  • Aufrufe: 719

Südliches Emsland lädt landwirtschaftliche Betriebe und Direktvermarkter zur Infoveranstaltung ein

  • Position auf Karte (horizontal): 0

„Kiek moal In“ heißt es im kürzlich gestarteten Gemeinschaftsprojekt der sechs Kommunen im Südlichen Emsland. Die Stadt Lingen, die Samtgemeinden Freren, Lengerich und Spelle sowie die Gemeinden Salzbergen und Emsbüren wollen den ländlichen Tourismus stärken. Die Landwirtschaft erleben und verstehen, den Wert und die Besonderheiten der regionalen Produkte vermitteln und passende Angebote für Einheimische und Touristen schaffen, darum geht es im Kern. Das Südliche Emsland lädt nun gezielt seine örtlichen Betriebe und Vermarkter ein, am Projekt „Kiek moal In“ teilzuhaben. „Denn wer weiß es besser einzuschätzen, als die Betriebe vor Ort selbst?“ fasst Frauke Aschendorff, Regionalmanagerin Südliches Emsland, zusammen. Im Rahmen einer Infoveranstaltung soll das Projekt umfassend vorgestellt, Entwicklungsschritte skizziert und Beteiligungsmöglichkeiten sowie Mehrwerte für die örtlichen Betriebe erläutert werden. Regionsweit wird es zwei Termine geben, zu denen landwirtschaftliche Betriebe und Direktvermarkter aus dem Südlichen Emsland herzlich eingeladen sind.

Eine Teilnahme ist flexibel und ohne Voranmeldung möglich:

  • am 07.05.2024 um 17:30 Uhr im Kolpingbildungshaus in Salzbergen (Haus am See)
  • am 14.05.2024 um 19:00 Uhr im Kulturzentrum „Alte Molkerei“ in Freren

Weitere Informationen finden Sie über www.suedlichesemsland.de

  • Aufrufe: 735

Südliches Emsland startet Online Umfrage zum Thema Landerlebnis

  • Position auf Karte (horizontal): 0

Südliches Emsland: Liebevoll gestaltete „Büdchen oder Radfahrstopps“, an denen regionale Produkte gekauft werden können, Urlaub auf dem Bauernhof, regionaltypische Küche genießen, Landwirtschaft erleben und verstehen – all das sind Aspekte, die den ländlichen Tourismus attraktiv machen. In den Samtgemeinden Freren, Lengerich, Spelle, den Gemeinden Salzbergen und Emsbüren sowie der Stadt Lingen finden Urlauber bereits heute ansprechende Angebote dieser Art. Darauf wollen die sechs Kommunen jetzt gemeinsam aufbauen: Im Februar startete das Projekt „Kiek moal In“ der LEADER Region Südliches Emsland. Die Kombination aus Tourismus- und Naherholungsangeboten mit Bezug zur Landwirtschaft und Themen der Regionalität stehen im Vordergrund des Projektes. Das vorhandene Potential soll genutzt werden und weitere, touristische Angebote unter dem Stichwort „Landerlebnis“ entstehen. Die Identität der Region Südliches Emsland als Urlaubsziel soll durch das Projekt „Kiek moal In“ einen wichtigen Feinschliff erhalten, teilt die LEADER Region mit.

Zum Projektstart wurde eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Bereiche Landwirtschaft, Landfrauenverband, Kirche, NABU, Kolping, Regionalgeschichte, Regional- management und Tourismus gebildet. Diese traf sich Ende Februar zu einem Auftakt im Wöhlehof in Spelle. Die Zielrichtung des Projekts sowie anstehende Arbeitsschritte zur Erfassung der projektbezogenen, zentralen Highlights im Südlichen Emsland wurden besprochen. „Wichtig ist erst einmal zu wissen: Was zeichnet das Südliche Emsland aus? Welche regionalen Produkte stehen stellvertretend für die Region? Was kommt traditionell auf den Tisch und welche regionaltypischen Besonderheiten machen das Südliche Emsland so liebenswert für seine Besucher? Und wer weiß es besser einzuschätzen, als die Einheimischen selbst?“ fasst Frauke Aschendorff, Regionalmanagerin Südliches Emsland, zusammen.

Als Nächstes ist daher die Bevölkerung im Südlichen Emsland gefragt: Gemeinsam mit dem projektbegleitenden Büro pro-t-in GmbH aus Lingen startet die Region eine Onlineumfrage, die sich mit den beschriebenen Fragestellungen auseinandersetzt. Die Region lädt zur breiten Beteiligung an der Umfrage ein, die bis zum 07.April abrufbar ist: https://www.umfrageonline.com/c/kiekmoalin Die Ergebnisse werden gemeinsam mit der Arbeitsgruppe gesichtet.

Im weiteren Projektverlauf erfolgt eine Bereisung der gemeinsam ermittelten sogenannten Points of Interest (POI) zur Abklärung des touristischen Potentials bzw. der Bereitschaft der örtlichen Betriebe, weitere Angebote im Sinne des „Landerlebnisses“ zu schaffen.

„Kiek moal In“ ist ein durch das Programm LEADER gefördertes Gemeinschaftsprojekt der sechs Kommunen im Südlichen Emsland (Samtgemeinde Freren, Samtgemeinde Lengerich, Samtgemeinde Spelle, Gemeinde Emsbüren, Gemeinde Salzbergen und die Stadt Lingen (Ems)).

Bild: Copyright: LAG Südliches Emsland

Bildunterschrift: Arbeitsgruppe zum Projekt „Kiek moal In“ gemeinsam mit dem Büro pro-t-in aus Lingen

  • Aufrufe: 821
© Südliches Emsland SEL. Alle Rechte vorbehalten.