Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Aktuelles

Gästeführerausbildung Südliche Emsland: Zertifikate überreicht

  • Position auf Karte (horizontal): 0

Zehn frisch geschulte Gästebegleiterinnen und Gästebegleiter bereichern ab sofort das Südliche Emsland.

Sie durchliefen die im Oktober gestartete und eigens für die Region konzipierte Gästeführer-Basisausbildung. Die Schulungsinhalte waren vielseitig aufgestellt: - von den klassischen Führungstechniken bis hin zum spannenden Heimatwissen, aktuellen Trends aus dem Bereich Social Media oder rechtlichen Feinheiten war alles dabei. Abgerundet wurde die Ausbildung schließlich durch selbst entwickelte und kreativ gestaltete Abschlussführungen der Teilnehmenden.

Ende Juni wurden die zehn Absolventen in Emsbüren am HumTaTa Museum im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung geehrt und die Zertifikate überreicht. „Das Südliche Emsland als Erholungs- und Ausflugsregion lebt von engagierten Menschen, die für Ihre Region brennen. Wir freuen uns daher sehr über den neu hinzukommenden Nachwuchs an potentiellen Tourenbegleitern. Gemeinsam mit den bereits in der Region aktiven und mit viel Herzblut agierenden Gästebegleitern wird das Südliches Emsland seine Attraktivität weiter ausbauen können“, ist sich Emsbürens Bürgermeister Markus Silies sicher. Er gratulierte den Teilnehmenden im Rahmen der Zertifikatsübergabe in Emsbüren stellvertretend für die sechs Kommunen Südliches Emsland.

„Das Engagement unserer Schulungsteilnehmenden und die Originalität der gezeigten Abschlussführungen war absolut beeindruckend. Es hat sehr viel Spaß gemacht, hier teilzuhaben“, betonte außerdem Regionalmanagerin Frauke Aschendorff.

Die Durchführung des Kurses konnte dank einer LEADER Förderung umgesetzt werden und wird von den beteiligten Kommunen Südliches Emsland (SG Spelle, SG Lengerich, SG Freren, Gemeinde Salzbergen, Gemeinde Emsbüren und der Stadt Lingen) mitfinanziert.

  • Aufrufe: 62

Europaweite Kampagne zur Stärkung des ländlichen Raums

  • Position auf Karte (horizontal): 0

Europaweite Kampagne zur Stärkung des ländlichen Raums:  #MyRuralFuture  

Petition gestartet. Die europäische LEADER Interessenvertretung ELARD hat eine Petition ins Leben gerufen, die sich für die Platzierung der partizipativen ländlichen Entwicklung im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU-Mitgliedsstaaten stark macht. Das Ziel: Sicherstellung der Förderung für ländliche Räume und Erhaltung der LEADER Aktionsgruppen (LAG) als Schlüsselinstanzen für die Steuerung der ländlichen Entwicklung.

Hier informieren:  https://elard.eu/petition_de/

  • Aufrufe: 219

„Kiek moal in Südliches Emsland“: Erlebnisangebote für Ausflügler und Touristen

  • Position auf Karte (horizontal): 0

Die Vielfalt der Direktvermarktung und Landwirtschaft im Südlichen Emsland erleben und verstehen. Die regionalen Produkte kennen und genießen. Ausflüglern und Touristen ein authentisches Landerlebnis bieten und dadurch den Tourismus in der Region ausbauen und stärken. Das ist das Ziel von „Kiek moal in“ im Südlichen Emsland. Hierzu hat die Region im vergangenen Jahr ein „Vermarktung- und Umsetzungskonzept Kiek moal in“ beauftragt, das nun umgesetzt werden soll.

Über das neue, LEADER geförderte, Gemeinschaftsprojekt „Kiek moal in: Erlebnisinfrastruktur und digitale Sichtbarkeit“ sollen die „Kiek moal in Akteure“ zunächst mit passenden Infoschildern zur Wissensvermittlung ausgestattet werden. Außerdem sollen die Kiek moal in Standorte und Radtouren für Ausflügler und Touristen digital ansprechend und einfach auffindbar gemacht werden.

Zum Projektstart traf sich die „Arbeitsgruppe Kiek moal in“ Ende März in Spelle. Mit dabei waren Mitglieder des „Runden Tischs Landwärts“, die Touristiker aus den sechs Kommunen der Region, eine Vertreterin der Hochschule Osnabrück/Projekt Growth sowie Vertreter der LAG Südliches Emsland und das Regionalmanagement. Bei dem Austausch ging es darum, die Themen für die geplanten Infoschilder und digitalen Einträge näher einzugrenzen und thematisch an die bereits vorhandenen Radrouten anzugliedern. Auch Ideen für projektzugehörige Infofilme und Audiodateien wurden diskutiert. Diese sollen die Infotafeln später multimedial aufwerten.

  • Aufrufe: 280

Netzwerktreffen Tourismus an der Baccumer Mühle

  • Position auf Karte (horizontal): 0

Mitte März trafen sich die Tourismusexperten aus dem Südlichen Emsland zum Austausch an der Baccumer Mühle. Inhaber Siegfried Zech begrüßte die Teilnehmenden und informierte zu den Neuerungen rund um das großzügig gestaltete Gelände der Mühle und der angedockten Gastronomie. Nach dem informativen Einstieg berieten sich die Touristiker aus den sechs Kommunen über aktuelle Gemeinschaftsprojekte:

Die „Gästebegleiterausbildung Südliches Emsland“ ist in vollem Gange. Die ersten Abschlussführungen zu spannenden Themen haben bereits stattgefunden. Das neue Netzwerk aus etablierten und frisch ausgebildeten Gästebegleitern soll weiter gestärkt werden. Dazu plant das Südliche Emsland regelmäßige und informativ gestaltete Austauschveranstaltungen. Tourismusangebote mit Bezug zur Landwirtschaft, Direktvermarktung und regionalen Produkten sind ein weiterer wichtiger Entwicklungsschwerpunkt im Südlichen Emsland. Über das neue, LEADER geförderte, Gemeinschaftsprojekt „Kiek moal in Erlebnisinfrastruktur und digitale Sichtbarkeit“ sollen als Nächstes Infoschilder an Höfen, Hofläden und bei Direktvermarktern entstehen. Hierüber können sich Ausflügler zukünftig über die Strukturen der hiesigen Landwirtschaft mit ihren regionalen Produkten und Besonderheiten in den Produktionsweisen informieren.

Mit Blick auf den baldigen Saisonstart informierte das Regionalmanagement die Teilnehmenden zu Marketingaktivitäten der Region. In diesem Jahr ist auch erneut ein Wanderaktionstag geplant. Ausrichter wird die Gemeinde Salzbergen sein. Nähere Infos dazu folgen.   

  • Aufrufe: 303

300.000 Euro an EU-Geld für 6 Projekte im Südlichen Emsland

  • Position auf Karte (horizontal): 0

300.000 Euro an EU-Geld für 6 Projekte im Südlichen Emsland

Lokale Aktionsgruppe Südliches Emsland berät im Haus der Musik in Langen

Am 05.03.2025 tagte die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region Südliches Emsland im Haus der Musik in Langen. Dabei standen gleich sechs Projekte auf der Agenda, bei einem Gesamtvolumen von 300.000 Euro an EU-Geldern aus dem LEADER-Topf. Alle Projekte wurden nach intensiver Beratung der Mitglieder einstimmig zur Förderung freigeben.

„Es freut mich sehr, dass wir erneut viele großartige Projekte in unserer Region fördern können“, so Matthias Lühn, 1. Vorsitzender der LAG. Neben den regionalen Projekten wie der energetischen Sanierung des Heimathauses Freren, der Sanierung und Erweiterung des Dorfgemeinschaftshauses in Estringen, dem Bau eines touristischen Infopavillons zur Kirchengeschichte der Grafschaft Lingen in Beesten und dem Mehrgenerationenweg in Emsbüren wurden auch zwei Kooperationsprojekte positiv beschieden.

Das landkreisweite Projekt „Möblierung am Radwegenetz“ sowie das Projekt „FrauenPunkte“ des Landkreises Emsland erhalten demnach eine anteilige LEADER-Förderung aus dem Fördertopf des Südlichen Emslandes.

„Mit den jetzt beschlossenen Projektförderungen haben wir knapp 60 % unseres Budgets für die Förderperiode 2023-2027 gebunden und stehen damit voll im Soll. Es ist toll, dass neben den Kommunen auch Vereine die Chance nutzen, über LEADER, Projekte für die Allgemeinheit umzusetzen“, zeigt sich Cornelia Pabst, Regionalmanagerin der Region, sichtlich zufrieden mit dem Zwischenstand.

Insgesamt konnte die Region seit 2023 bereits 31 Projekten eine LEADER-Förderung zusichern. Dazu gehörte auch die Förderung des Hauses der Musik in Langen, von dessen Erfolg sich die Teilnehmenden im Rahmen einer Führung durch den 1. Vorsitzenden des Musikvereins Langen-Gersten, Hennig Ahlers, zu Beginn der Sitzung selbst überzeugen konnten.

Weitere Informationen zu LEADER findet sich auf der Homepage der Region unter www.suedlichesemsland.de. Die nächste Sitzung findet statt am 17.09.2025. Frist für Projektanträge ist der 20.08.2025.

 

  • Aufrufe: 387
© Südliches Emsland SEL. Alle Rechte vorbehalten.