Europaweite Kampagne zur Stärkung des ländlichen Raums: #MyRuralFuture
Petition gestartet. Die europäische LEADER Interessenvertretung ELARD hat eine Petition ins Leben gerufen, die sich für die Platzierung der partizipativen ländlichen Entwicklung im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU-Mitgliedsstaaten stark macht. Das Ziel: Sicherstellung der Förderung für ländliche Räume und Erhaltung der LEADER Aktionsgruppen (LAG) als Schlüsselinstanzen für die Steuerung der ländlichen Entwicklung.
Die Vielfalt der Direktvermarktung und Landwirtschaft im Südlichen Emsland erleben und verstehen. Die regionalen Produkte kennen und genießen. Ausflüglern und Touristen ein authentisches Landerlebnis bieten und dadurch den Tourismus in der Region ausbauen und stärken. Das ist das Ziel von „Kiek moal in“ im Südlichen Emsland. Hierzu hat die Region im vergangenen Jahr ein „Vermarktung- und Umsetzungskonzept Kiek moal in“ beauftragt, das nun umgesetzt werden soll.
Über das neue, LEADER geförderte, Gemeinschaftsprojekt „Kiek moal in: Erlebnisinfrastruktur und digitale Sichtbarkeit“ sollen die „Kiek moal in Akteure“ zunächst mit passenden Infoschildern zur Wissensvermittlung ausgestattet werden. Außerdem sollen die Kiek moal in Standorte und Radtouren für Ausflügler und Touristen digital ansprechend und einfach auffindbar gemacht werden.
Zum Projektstart traf sich die „Arbeitsgruppe Kiek moal in“ Ende März in Spelle. Mit dabei waren Mitglieder des „Runden Tischs Landwärts“, die Touristiker aus den sechs Kommunen der Region, eine Vertreterin der Hochschule Osnabrück/Projekt Growth sowie Vertreter der LAG Südliches Emsland und das Regionalmanagement. Bei dem Austausch ging es darum, die Themen für die geplanten Infoschilder und digitalen Einträge näher einzugrenzen und thematisch an die bereits vorhandenen Radrouten anzugliedern. Auch Ideen für projektzugehörige Infofilme und Audiodateien wurden diskutiert. Diese sollen die Infotafeln später multimedial aufwerten.
Aufrufe: 80
Geschrieben von Verwaltung am . Veröffentlicht in Aktuelles.
Mitte März trafen sich die Tourismusexperten aus dem Südlichen Emsland zum Austausch an der Baccumer Mühle. Inhaber Siegfried Zech begrüßte die Teilnehmenden und informierte zu den Neuerungen rund um das großzügig gestaltete Gelände der Mühle und der angedockten Gastronomie. Nach dem informativen Einstieg berieten sich die Touristiker aus den sechs Kommunen über aktuelle Gemeinschaftsprojekte:
Die „Gästebegleiterausbildung Südliches Emsland“ ist in vollem Gange. Die ersten Abschlussführungen zu spannenden Themen haben bereits stattgefunden. Das neue Netzwerk aus etablierten und frisch ausgebildeten Gästebegleitern soll weiter gestärkt werden. Dazu plant das Südliche Emsland regelmäßige und informativ gestaltete Austauschveranstaltungen. Tourismusangebote mit Bezug zur Landwirtschaft, Direktvermarktung und regionalen Produkten sind ein weiterer wichtiger Entwicklungsschwerpunkt im Südlichen Emsland. Über das neue, LEADER geförderte, Gemeinschaftsprojekt „Kiek moal in Erlebnisinfrastruktur und digitale Sichtbarkeit“ sollen als Nächstes Infoschilder an Höfen, Hofläden und bei Direktvermarktern entstehen. Hierüber können sich Ausflügler zukünftig über die Strukturen der hiesigen Landwirtschaft mit ihren regionalen Produkten und Besonderheiten in den Produktionsweisen informieren.
Mit Blick auf den baldigen Saisonstart informierte das Regionalmanagement die Teilnehmenden zu Marketingaktivitäten der Region. In diesem Jahr ist auch erneut ein Wanderaktionstag geplant. Ausrichter wird die Gemeinde Salzbergen sein. Nähere Infos dazu folgen.
Aufrufe: 128
Geschrieben von Verwaltung am . Veröffentlicht in Aktuelles.
300.000 Euro an EU-Geld für 6 Projekte im Südlichen Emsland
Lokale Aktionsgruppe Südliches Emsland berät im Haus der Musik in Langen
Am 05.03.2025 tagte die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region Südliches Emsland im Haus der Musik in Langen. Dabei standen gleich sechs Projekte auf der Agenda, bei einem Gesamtvolumen von 300.000 Euro an EU-Geldern aus dem LEADER-Topf. Alle Projekte wurden nach intensiver Beratung der Mitglieder einstimmig zur Förderung freigeben.
„Es freut mich sehr, dass wir erneut viele großartige Projekte in unserer Region fördern können“, so Matthias Lühn, 1. Vorsitzender der LAG. Neben den regionalen Projekten wie der energetischen Sanierung des Heimathauses Freren, der Sanierung und Erweiterung des Dorfgemeinschaftshauses in Estringen, dem Bau eines touristischen Infopavillons zur Kirchengeschichte der Grafschaft Lingen in Beesten und dem Mehrgenerationenweg in Emsbüren wurden auch zwei Kooperationsprojekte positiv beschieden.
Das landkreisweite Projekt „Möblierung am Radwegenetz“ sowie das Projekt „FrauenPunkte“ des Landkreises Emsland erhalten demnach eine anteilige LEADER-Förderung aus dem Fördertopf des Südlichen Emslandes.
„Mit den jetzt beschlossenen Projektförderungen haben wir knapp 60 % unseres Budgets für die Förderperiode 2023-2027 gebunden und stehen damit voll im Soll. Es ist toll, dass neben den Kommunen auch Vereine die Chance nutzen, über LEADER, Projekte für die Allgemeinheit umzusetzen“, zeigt sich Cornelia Pabst, Regionalmanagerin der Region, sichtlich zufrieden mit dem Zwischenstand.
Insgesamt konnte die Region seit 2023 bereits 31 Projekten eine LEADER-Förderung zusichern. Dazu gehörte auch die Förderung des Hauses der Musik in Langen, von dessen Erfolg sich die Teilnehmenden im Rahmen einer Führung durch den 1. Vorsitzenden des Musikvereins Langen-Gersten, Hennig Ahlers, zu Beginn der Sitzung selbst überzeugen konnten.
Weitere Informationen zu LEADER findet sich auf der Homepage der Region unter www.suedlichesemsland.de. Die nächste Sitzung findet statt am 17.09.2025. Frist für Projektanträge ist der 20.08.2025.
Aufrufe: 180
Geschrieben von Verwaltung am . Veröffentlicht in Aktuelles.
Vorbeischauen und wertvolle Inspirationen für den nächsten Ausflug ins wunderschöne Südliche Emsland mitnehmen!
Am 25.01. und 26.01.2025 präsentiert sich die Region auf der Reise & Freizeit Messe am Flughafen Münster/Osnabrück. Am 15.02. und 16.02.2025 ist sie auf der Radmesse in Lingen in den Emslandhallen zu finden.
Neben der beliebten Radkarte, die bestens über das Fahrradknotenpunktsystem leitet, gibt es etwas Brandneues:
„Kiek moal in!“- ein Magazin, das das Südliche Emsland auf eine ganz besondere Weise zeigt. Hierin lässt sich mehr über die Landwirtschaft und regionalen Produkte erfahren, die den Aufenthalt im Südlichen Emsland zu einem kulinarischen Highlight machen. Natürlich gibt es auch gleich die passende Radtour dazu. Stöbern lohnt sich also!
Das Südliche Emsland veranstaltet für die Messebesucher ein attraktives Gewinnspiel. Einfach am Stand vorbeischauen, Gewinnspielkarte ausfüllen und mit etwas Glück gewinnen. Die Teilnahmebedingungen finden sich hier zum Download:
Das Südliche Emsland umfasst die Stadt Lingen, die Samtgemeinden Freren, Lengerich und Spelle sowie die Gemeinden Emsbüren und Salzbergen.
Erholungsregion Südliches Emsland
Das Südliche Emsland zeichnet sich durch seine idyllische Landschaft, seine charmanten Dörfer und seine vielfältige Natur aus. Es gibt hier zahlreiche Radwege, die es ermöglichen, die Region aktiv zu erkunden. Zudem gibt es in der Region viele historische Sehenswürdigkeiten die einen Einblick in die Geschichte der Region geben. Darüber hinaus ist das Südliche Emsland für seine traditionelle Landwirtschaft und seine regionalen Spezialitäten bekannt. Insgesamt bietet die Region eine entspannte und naturnahe Atmosphäre, die zum Verweilen und Genießen einlädt.
Sie wollen mehr über die touristischen Potentiale des Südliches Emsland erleben?
Das Südliche Emsland ist nicht nur eine Erholungsregion. Sie ist gleichzeitig Förderkulisse der LEADER Förderung. LEADER ist ein Förderansatz der Europäischen Union zur Entwicklung ländlicher Gebiete. Die LEADER Region Südliches Emsland das Ziel, die Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu verbessern. Das besondere an LEADER: Hier entscheidet die Lokale Aktionsgruppe – also Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft- und Sozialpartnern über die Förderung von Projekten.
Sie wollen mehr über LEADER im Südlichen Emsland erfahren?
Sie suchen pure Entspannung in der Natur und wollen gleichzeitig das Flair der größten Stadt im Emsland genießen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Das Südliche Emsland steht für Natürlichkeit und Vielfalt und bietet ideale Voraussetzungen für einen erholsamen und gleichermaßen abwechslungsreichen Urlaub.
Viele bunte Möglichkeiten der Urlaubs- und Freizeitgestaltung bescheren Ihnen eine unvergessliche Zeit, wie auch immer Sie unterwegs sein werden: alleinreisend, zu zweit, mit der Familie oder in der Gruppe.
Regionsbroschüre
Erfahren Sie mehr über unsere Region in unserer Regionsbroschüre. Entdecken Sie dort Highlights aus der Region, typisch regionale Produkte sowie die Highlights aus unseren Kommunen. Lassen Sie sich von unseren Tourenvorschlägen inspirieren oder planen Sie die eigene Rad-Tour einfach direkt selbst. Das Südliches Emsland ist am Knotenpunktsystem angeschlossen. Touren lassen sich einfach mit dem Emsland-Routenplaner planen.
Der Rundkurs „Faszination Südliches Emsland“ lässt sich entspannt über drei Etappen befahren. Die Emsmetropole Lingen (Ems), als größte Stadt im Emsland dient als Start und Zielpunkt. Die Route führt entlang der idyllisch gelegenen Feriengemeinden Lengerich, Freren, Spelle, Salzbergen und Emsbüren mit ihren abwechslungsreichen touristischen Highlights. Lernen Sie die Vielfalt des Südlichen Emslandes kennen und genießen Sie die Schönheit der Natur. Erleben Sie wertvolle Momente der Entschleunigung während urige Bauernhof Cafés und liebevoll gestaltete, historische Ortskerne entlang der Route zum Verweilen und Erkunden einladen.
LEADER ist ein methodischer Ansatz für die Regionalentwicklung: Er ermöglicht den Menschen in ländlichen Räumen, ihre Region gemeinsam weiterzuentwickeln. Dieser Ansatz wird in den EU-Mitgliedstaaten seit den 1990er Jahren angewendet. Die Region „Südliches Emsland“ ist bereits seit 2007 LEADER-Region und konnte sich über die Jahre erfolgreich weiterentwickeln.
Unter dem Slogan "Natürlich hier" wurde das neue Regionale Entwicklungskonzept für die Förderperiode 2023 bis 2027 unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Kommunen und Wirtschafts- und Sozialpartner erstellt. In den nächsten Jahren soll die regionale Entwicklungsstrategie mit Leben und Projekten gefüllt und umgesetzt werden - gemeinsam mit den Akteuren in der Region.
Was ist die LAG? Was macht das Regionalmanagement?
LAG ist die Abkürzung für Lokale Aktionsgruppe. Sie setzt sich aus Vertretern unterschiedlicher Bereiche zusammen: etwa aus Kommunen, Vereinen und Interessengruppen, zum Beispiel aus der Wirtschaft oder dem Kultur- und Sozialbereich. Die LAG bestimmt den LEADER-Prozess in der Region und entscheidet stellvertretend für die Bevölkerung vor Ort, welche Projekte gefördert werden. Orientierung bietet dabei die Lokale Entwicklungsstrategie mit klar definierten Zielen für die Region.
Das Regionalmanagement unterstützt die LAG dabei, die Region weiterzuentwickeln. Es berät Akteure mit einer Projektidee über den gesamten Prozess bis zur Umsetzung und informiert über Fördermöglichkeiten. Das Regionalmanagement unterstützt die Zusammenarbeit der Menschen vor Ort und stößt Kooperationen mit anderen Regionen an. Um die LEADER-Region nach innen und außen bekannter zu machen, kümmert es sich auch um die Öffentlichkeitsarbeit.
Antragstellung und Sitzungstermine
Sie wollen einen LEADER Förderantrag stellen?
Die Sitzungstermine und Antragsfristen für 2024 sind:
Sitzung
Antragsfrist
Sitzung: 14.02.2024
Antragsfrist: 17.01.2024
Sitzung: 05.06.2024
Antragsfrist: 08.05.2024
Sitzung: 25.09.2024
Antragsfrist: 28.08.2024
Einen weiteren Termin im Dezember 2024 behält sich die LAG vor.